Zentrum für Physik & Chemie Neuer Materialien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kooperations- und Beratungsangebot.

Akademia und Industrie haben unter  Kontakt die Möglichkeit, sich an das Zentrums für Physik und Chemie neuer Materialien zu wenden. Ihre Anfrage kann eine wissenschaftliche Zusammenarbeit, eine Problemlösung in einem der oben dargestellten Bereiche (Gutachten, Consulting), eine Einzelmessung,  oder einen Syntheseauftrag beinhalten. Ihre Anfrage wird zeitnah an den/die Experten im Zentrum weitergeleitet und beantwortet.

  • NMR-Spektroskopie, CD-Spektroskopie
  • ESR-Spektroskopie
  • Syntheseplanung für Biomoleküle
  • elektrochemische Sensoren, elektrochrome Filter & Displays
  • Lumineszente, insbesondere aufkonvertierende Materialien
  • Kristallographie und Strukturbestimmung
  • Polymere Materialien, Polymeradditive, Polymerrecycling
  • Organische Synthesechemie, organisch-analytische Fragestellungen
  • Schädigungen an Polymer-Materialien und Verbundsystemen
  • Chemie der Bitumen-Bindemittel
  • Rheologie komplexer Formulierungen
  • Simulationsmethoden: Monte-Carlo, Molekulardynamik, ab-initio-Rechnungen
  • Modellierung komplexer Systeme

 

 

Methoden, Geräte und Techniken des ZfPCnM

Im Zentrum für Physik und Chemie Neuer Materialien stehen die unten aufgeführten  Methoden und Techniken zur Herstellung, Trennung, Strukturierung und Charakterisierung neuer Materialien zur Verfügung.  Das Zentrum nutzt diese für Lehre und Forschung intensiv.
Das Zentrum setzt die Techniken auf Anfrage aber auch zur Bearbeitung von Problemen und Fragestellungen aus der Industrie ein. Möchten Sie eines unserer Geräte nutzen, oder sind Sie an unserem synthetischen Angebot interessiert, melden Sie sich bitte Sie bitte und füllen Sie dazu das Formular "Kontakt" aus.

Beugungsmethoden        

  • Pulverdiffraktometrie
  • Einkristalldiffraktometrie
  • Textur- und Dünnschichtanalytik
  • statische Lichtstreuung mit 18-Winkel MALLS

Chromatographische Trennmethoden

  • Größen-Ausschlusschromatographie (SEC) in THF als mob. Phase
  • absolute und relative Molekulargewichtsverteilungen
  • HPLC in H2O, CH3CN

Elektroanalytik      

  • Voltammetrie, Coulometrie, Potentiometrie, rotierende Ring-Scheibenelektrode
  • elektrochem.-spektroskop. Kombinationstechniken  

Elementaranalyse

  • C, H, N, S-Verbrennungsanalyse
  • Röntgenfluoreszenzanalytik
  • Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA oder XPS)
  • Augerelektronenspektroskopie (AES)

Magnetische Charakterisierung

  • Magneto-optischer Kerr-Effekt

Mikroskopische Analytik

  • Transmissionselektronenmikroskopie  
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Polarisations-, Phasenkontrast, Dunkelfeldmikroskopie
  • (elektrochem.) Rastertunnelmikroskopie                 

Schichtdickenanalyse

  • Röntgenreflektometrie
  • Laserellipsometrie

Spektroskopie

  • Infrarotspektroskopie
  • NIR-Spektroskopie
  • UV-VIS-Spektroskopie
  • Raman-Spektroskopie
  • NMR-spektroskopische Methoden (1H-, 13C-, 31P-NMR u.a.m.), MAS an weichen Festkörpern, DOSY  
  • ESR-Spektroskopie
  • Circulardichroismus
  • Fluoreszenz-Spektroskopie, polarisierte Fluoreszenz
  • MALDI-Massenspektroskopie an polaren Polymeren
  • Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA, XPS, Auger)

Thermische und gravimetrische Analytik

  • Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC), temperaturmodulierte DSC
  • DNA-Schmelzprofile
  • Thermogravimetrie
  • Elektrochemische Quarz-Kristall Mikrowaage

Synthesen

  • Polymere (radikalisch, ATRP, kationisch, anionisch
  • Organogelatoren
  • redoxaktive organische Oligo- und Dendrimere
  • Nucleoside, Nucleinsäuren, Lipide, Heterocyclen, Hybridmoleküle, funktionalisierte Biopolymere
  • Koordinationsverbindungen
  • Nanopartikel
  • nanoporöses anodisches Aluminiumoxid
  • Topographisch strukturierte Oberflächen über Templatsynthesen mit nanoporösen Templaten und Kolloid-Kristallen
  • Molekularstrahlepitaxie
  • Plasmaoxidation

Modellierung

  • Ionische Transport- und Relaxationsprozesse in Kristallen und amorphen Festkörpern
  • Wachstumsprozesse auf Oberflächen
  • Soft-Particle-Modelle für Polymermischungen
  • Kinetik von Phasentransformationen
  • Strukturelle Eigenschaften von Glaselektrolyten
  • Elastische und elektronische Eigenschaften von Lipidmembranen